44. Die Person, die auf diskriminierende Weise gesprochen hat, gehört zu welcher Generation?

Diese Frage zielte darauf ab, die Wahrnehmung der Befragten in Bezug auf den Generationshintergrund von Personen zu erfassen, die ihrer Erfahrung nach diskriminierendes Verhalten gezeigt hatten. Jeder Teilnehmer gab an, welcher Generation er die Person, die sich diskriminierend verhalten hatte, zuordnete.

Die gesammelten Daten zeigen, dass alle Generationen mit unterschiedlicher Intensität dazu neigen, diskriminierende Sprache vor allem den älteren Generationen, insbesondere den Babyboomern, zuzuschreiben.
Gen Z und Millennials sehen kaum diskriminierendes Verhalten unter Gleichaltrigen, während die Berichte in den älteren Altersgruppen zunehmen.
Die Angehörigen der Babyboomer erkennen zwar teilweise ihre Verantwortung an, schreiben das Problem aber in einigen Fällen auch den jüngeren Generationen zu und berichten von einer weniger eindeutigen und stärker verteilten Wahrnehmung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jüngere Generationen (von anderen und von sich selbst) als weniger anfällig für Diskriminierung angesehen werden, während ältere Altersgruppen – durchweg – eher mit diskriminierender Sprache und diskriminierendem Verhalten in Verbindung gebracht werden.

Gen Z Antworten

  • Die Mehrheit der Gen Z identifiziert die älteren Generationen (insbesondere die Babyboomer und in gewissem Maße die Gen X) als diejenigen, die am ehesten diskriminierende Aussagen machen.
  • Die Gen Z schreibt diese Verhaltensweisen selten ihren eigenen Altersgenossen zu.
  • Diese Antworten bestätigen ihre Wahrnehmung einer größeren Offenheit und Sensibilität bei jüngeren Menschen, während sie frühere Generationen für anfälliger für Diskriminierung halten.

Antworten der Millennials

  • Millennials neigen auch dazu, diskriminierendes Verhalten hauptsächlich der Generation X und vor allem den Baby-Boomern zuzuschreiben.
  • Es ist ungewöhnlich, dass sie ihre eigene Generation oder die Gen Z als Quelle für diskriminierende Sprache identifizieren.
  • Diese Gruppe spiegelt eine ähnliche Wahrnehmung wie die der Gen Z wider, mit einem deutlichen Unterschied zu den älteren Generationen.

Gen X Antworten

  • Die Generation X zeigt eine ausgewogenere Verteilung, gibt aber immer noch die Baby-Boomer als Hauptquelle für diskriminierende Äußerungen an.
  • Ein erheblicher Teil erwähnt auch seine eigene Generation (Gen X), was auf ein gewisses Maß an Selbstkritik hindeutet.
  • Die Zuschreibungen an Millennials und Gen Z sind sehr begrenzt.

Antworten der Baby-Boomer

  • Die Baby-Boomer bieten eine vielfältigere Perspektive: Einige schreiben diskriminierendes Verhalten ihrer eigenen Generation zu, aber es gibt auch diejenigen, die auf jüngere Generationen (Gen X oder sogar Millennials) verweisen.
  • In dieser Gruppe gibt es jedoch immer noch ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein in Bezug auf das Vorhandensein diskriminierender Äußerungen in ihrer eigenen Gruppe.

This post is also available in: Englisch Italienisch Polnisch Portugiesisch, Portugal

Skip to content