36. Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach die folgenden Faktoren, die zur digitalen Ungleichheit an Ihrem Arbeitsplatz beitragen? 1 = Nicht signifikant, 5 = Sehr signifikant

Die Frage zielt darauf ab, zu verstehen, inwieweit die Arbeitnehmer glauben, dass bestimmte Faktoren die digitale Ungleichheit im Unternehmen beeinflussen, wobei Wahrnehmungslücken im Zusammenhang mit dem Alter und der Organisationskultur zu beachten sind. Auf diese Weise können genaue Bereiche identifiziert werden, in denen man eingreifen kann, um diese Ungleichheiten zu verringern, z. B. durch eine bessere Ausbildung oder die Aktualisierung veralteter Technologien.
Jüngere Generationen (Gen Z und Millennials) sind sensibler für die Unternehmenskultur und den Zugang zu aktuellen Technologien; dies deutet auf eine höhere Erwartung an stimulierende und moderne digitale Umgebungen hin.
Der Mangel an Schulungen ist flächendeckend und für alle relevant, was auf einen verbesserungswürdigen Bereich zur Verringerung der digitalen Ungleichheit hinweist.
Die Baby-Boomer sehen die Generationsunterschiede als weniger problematisch an und nehmen die technologische Barriere weniger wahr, erkennen aber immer noch kritische Punkte in der Ausbildung.
Die Generation X hat eine Mischung aus mittleren Wahrnehmungen, wobei sie sowohl der Organisationskultur als auch der Ausbildung Bedeutung beimisst, was eine Schlüsselrolle der internen Unternehmensdynamik bestätigt.

This post is also available in: Englisch Italienisch Polnisch Portugiesisch, Portugal

Skip to content