Generationsunterschiede und Arbeitsdynamik: Einblicke aus der MYCo-Forschung in Deutschland
Die MYCo-Studie, die in Deutschland von der assist Gesellschaft für Personalentwicklung und Unternehmensberatung mbH durchgeführt wurde, untersucht gründlich die Unterschiede zwischen den Generationen am Arbeitsplatz und analysiert dabei Werte, Kommunikationsstile, Konfliktmanagement, Digitalisierung und die Wahrnehmung von Integration.
Die Stichprobe besteht aus 30 Teilnehmern, überwiegend Millennials (im Alter von 28-43 Jahren) mit einer ausgewogenen Beteiligung von Männern und Frauen, obwohl einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Lebensentscheidungen festgestellt wurden. Die meisten Teilnehmer arbeiten in großen Unternehmen, vor allem in städtischen Kontexten, mit einer bemerkenswerten Präsenz von internationalen Aktivitäten.
Ein wichtiges Ergebnis ist der signifikante Unterschied in den Werten und Einstellungen zur Arbeit: Jüngere Generationen legen Wert auf Innovation, Flexibilität, Integration und Work-Life-Balance, während ältere Generationen mehr Wert auf Stabilität, Erfahrung und hierarchische Strukturen legen.
Die unterschiedlichen Kommunikationsstile führen zu Missverständnissen: Die jüngeren Generationen bevorzugen digitale Tools und informelle Nachrichten, während die älteren eine direkte, formelle Kommunikation und persönliche Treffen bevorzugen. Diese Unterschiede führen manchmal zu Spannungen oder Verzögerungen bei der Arbeit. Die Studie empfiehlt jedoch personalisierte Feedback-Maßnahmen und einen offenen Dialog als wirksame Instrumente zur Verbesserung der Koexistenz zwischen den Generationen.
Ein weiteres zentrales Thema ist die digitale Kluft: Ältere Generationen berichten häufig von Schwierigkeiten, sich mit neuen Technologien und digitalen Tools vertraut zu machen. Kontinuierliche Schulungen, Mentoring und eine integrative Unternehmenskultur werden als Schlüsselstrategien zur Überwindung dieser Hindernisse genannt.
Die Forschung befasst sich auch mit der Wahrnehmung von Vielfalt und Integration: Faktoren wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung und Behinderung werden als Elemente gesehen, die die Dynamik zwischen den Generationen beeinflussen, wobei jüngere Gruppen sensibler und bewusster für diese Themen sind.
Schließlich wird betont, wie wichtig die gegenseitige Unterstützung von Kollegen verschiedener Generationen ist und dass ein kollaboratives, integratives und vertrauensvolles Arbeitsumfeld gefördert werden muss, um den Reichtum der Generationenunterschiede voll auszuschöpfen.














