Generationsunterschiede und Arbeitsdynamik: Einblicke aus der MYCo-Forschung in Deutschland

Die MYCo-Studie, die in Deutschland von der assist Gesellschaft für Personalentwicklung und Unternehmensberatung mbH durchgeführt wurde, untersucht gründlich die Unterschiede zwischen den Generationen am Arbeitsplatz und analysiert dabei Werte, Kommunikationsstile, Konfliktmanagement, Digitalisierung und die Wahrnehmung von Integration.

Die Stichprobe besteht aus 30 Teilnehmern, überwiegend Millennials (im Alter von 28-43 Jahren) mit einer ausgewogenen Beteiligung von Männern und Frauen, obwohl einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Lebensentscheidungen festgestellt wurden. Die meisten Teilnehmer arbeiten in großen Unternehmen, vor allem in städtischen Kontexten, mit einer bemerkenswerten Präsenz von internationalen Aktivitäten.

Ein wichtiges Ergebnis ist der signifikante Unterschied in den Werten und Einstellungen zur Arbeit: Jüngere Generationen legen Wert auf Innovation, Flexibilität, Integration und Work-Life-Balance, während ältere Generationen mehr Wert auf Stabilität, Erfahrung und hierarchische Strukturen legen.

Die unterschiedlichen Kommunikationsstile führen zu Missverständnissen: Die jüngeren Generationen bevorzugen digitale Tools und informelle Nachrichten, während die älteren eine direkte, formelle Kommunikation und persönliche Treffen bevorzugen. Diese Unterschiede führen manchmal zu Spannungen oder Verzögerungen bei der Arbeit. Die Studie empfiehlt jedoch personalisierte Feedback-Maßnahmen und einen offenen Dialog als wirksame Instrumente zur Verbesserung der Koexistenz zwischen den Generationen.

Ein weiteres zentrales Thema ist die digitale Kluft: Ältere Generationen berichten häufig von Schwierigkeiten, sich mit neuen Technologien und digitalen Tools vertraut zu machen. Kontinuierliche Schulungen, Mentoring und eine integrative Unternehmenskultur werden als Schlüsselstrategien zur Überwindung dieser Hindernisse genannt.

Die Forschung befasst sich auch mit der Wahrnehmung von Vielfalt und Integration: Faktoren wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung und Behinderung werden als Elemente gesehen, die die Dynamik zwischen den Generationen beeinflussen, wobei jüngere Gruppen sensibler und bewusster für diese Themen sind.

Schließlich wird betont, wie wichtig die gegenseitige Unterstützung von Kollegen verschiedener Generationen ist und dass ein kollaboratives, integratives und vertrauensvolles Arbeitsumfeld gefördert werden muss, um den Reichtum der Generationenunterschiede voll auszuschöpfen.

Generationsunterschiede am Arbeitsplatz: Erkenntnisse aus der MYCo-Forschung in Polen

Die von CWEP in Polen durchgeführte MYCo-Forschung untersucht die Komplexität der generationsübergreifenden Dynamik am Arbeitsplatz und beleuchtet die kulturellen, kommunikativen und wertebezogenen Unterschiede in einem zunehmend vielfältigen und sich entwickelnden Arbeitsumfeld.

Die Studie umfasste 32 Teilnehmer aus mehreren Generationen – Millennials e Generation Z, Generation X und Baby Boomer – mit einer leichten Mehrheit von Frauen. Diese Personen arbeiten hauptsächlich in Kleinst-, Klein- und mittelständischen Unternehmen, meist in städtischen Gegenden, von denen viele international tätig sind.

Eines der wichtigsten Ergebnisse bezieht sich auf die unterschiedlichen Wertorientierungen der verschiedenen Generationen. Jüngere Gruppen legen Wert auf Innovation, Integration, Work-Life-Balance und ökologische Nachhaltigkeit, während ältere Generationen eher Stabilität, Erfahrung und hierarchische Organisationsstrukturen bevorzugen. Diese unterschiedlichen Perspektiven beeinflussen, wie die Generationen Autorität, berufliches Wachstum und Veränderungen am Arbeitsplatz sehen.

Auch die Kommunikationsstile zwischen den Generationen weichen voneinander ab. Jüngere Mitarbeiter bevorzugen informelle, digitale Kommunikationskanäle, während die älteren Generationen direkte, formelle Interaktionen bevorzugen. Solche Unterschiede können zu Spannungen und Missverständnissen führen. Die Studie zeigt jedoch, dass die Förderung eines offenen Dialogs, das Angebot von personalisiertem Feedback und flexible Managementansätze die Zusammenarbeit zwischen den Generationen erheblich verbessern können.

Die digitale Kluft stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Baby-Boomer haben im Vergleich zu ihren jüngeren Kollegen oft Schwierigkeiten, mit neuen Technologien umzugehen. Kontinuierliches digitales Training, Mentoring und die Kultivierung einer integrativen digitalen Arbeitsplatzkultur erweisen sich als wirksame Strategien, um diese Kluft abzumildern.

Aus einer intersektionellen Perspektive erkennt die Forschung die entscheidende Rolle von Faktoren wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische Zugehörigkeit, Behinderung und sozioökonomischer Hintergrund bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Generationen am Arbeitsplatz an. Jüngere Generationen neigen dazu, Diskriminierung und Ausgrenzung im Zusammenhang mit diesen Themen bewusster wahrzunehmen und zu äußern. Sie fordern Unternehmen auf, eine integrative Politik umzusetzen, die Gleichberechtigung und Respekt fördert.

Letztlich unterstreicht die MYCo-Forschung in Polen, dass das Zusammenleben der Generationen am Arbeitsplatz komplex und vielschichtig ist. Die Anerkennung und Wertschätzung dieser Unterschiede, die Förderung einer klaren und offenen Kommunikation und die Sicherstellung einer kontinuierlichen Ausbildung und integrativen Führung sind von grundlegender Bedeutung für den Aufbau widerstandsfähiger, innovativer Arbeitsplätze, die den zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind.

Generationen im Vergleich bei der Arbeit: Was uns die MYCo-Forschung in Italien lehrt

In einem zunehmend komplexen und multidimensionalen Arbeitsumfeld wird das Verständnis der Dynamik zwischen den Generationen für Unternehmen, die integrative, produktive und innovative Arbeitsplätze schaffen wollen, immer wichtiger. Die von LABC Italia durchgeführte MYCo-Studie bietet einen detaillierten Einblick in die Unterschiede und Möglichkeiten, die sich aus der Interaktion zwischen Baby Boomern, Gen X, Millennials und Gen Z im italienischen Kontext ergeben.

Eine Stichprobe, die eine komplexe Realität widerspiegelt
Die Untersuchung umfasste 30 Teilnehmer, die vier Generationen repräsentieren und in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen arbeiten. Die Stichprobe spiegelt die Vielfalt der Geschlechter sowie den städtischen und ländlichen Kontext wider und ermöglicht so ein umfassendes und realistisches Bild der Arbeitserfahrungen.

Unterschiede in den Werten und Kommunikationsstilen
Die Baby-Boomer erleben ihre Arbeit als einen wesentlichen Teil ihrer persönlichen Identität und legen großen Wert auf Stabilität und Loyalität. Im Gegensatz dazu suchen die jüngeren Generationen Flexibilität, eine ausgewogene Work-Life-Balance und einen Arbeitsplatz, der ihre persönlichen Werte und globalen Ideale, wie zum Beispiel ökologische Nachhaltigkeit, widerspiegelt.

Diese Unterschiede zeigen sich auch in den Kommunikationsstilen: Die jüngeren Generationen sind eher auf digitale Kanäle und schnelle Kommunikation ausgerichtet, während ältere Arbeitnehmer direkte und formelle Interaktionen bevorzugen. Diese Divergenzen können zu Missverständnissen führen, aber auch den Dialog bereichern, wenn man bewusst damit umgeht.

Digitalisierung: Herausforderung und Chance
Ein zentrales Thema, das sich herauskristallisierte, ist die digitale Kluft zwischen den Generationen. Ältere Arbeitnehmer haben oft Schwierigkeiten mit den neuen Technologien, was die Notwendigkeit von Schulungsprogrammen und einer integrativen digitalen Kultur unterstreicht. Die Überwindung dieser Kluft ist von strategischer Bedeutung, um die Effizienz und den Zusammenhalt im Unternehmen zu verbessern.

Toward a Future of Collaboration
Der Erfolg des generationenübergreifenden Managements liegt im Aufbau eines Umfelds, das auf klarer Kommunikation, gegenseitigem Respekt und Flexibilität beruht. Neuere Generationen bringen eine größere Sensibilität für Integration und Vielfalt mit, Elemente, die für moderne Organisationen heute unverzichtbar sind.

Fazit
Die MYCo-Studie erinnert uns daran, dass jede Generation von der anderen lernen kann und Unterschiede zu einer wertvollen Ressource werden. Unternehmen, die diese kulturelle, kommunikative und digitale Vielfalt zu schätzen wissen, werden besser darauf vorbereitet sein, den zukünftigen Herausforderungen des Marktes mit Kreativität und Widerstandsfähigkeit zu begegnen.

Virtuelles Treffen 30. September 2025

Die Projektpartner haben sich am 30. September online getroffen, um die abgeschlossene Arbeit zu überprüfen und die kommenden Aktivitäten zu planen. Die Forschung zu den Unterschieden zwischen den Generationen am Arbeitsplatz wurde erfolgreich abgeschlossen, und die Kapitel des Handbuchs sind bereit, auf die Plattform hochgeladen zu werden. Die Vorbereitungen für die inklusiven Workshops sind im Gange, und die Partner entwerfen derzeit die Aktivitäten im Zusammenhang mit ihren jeweiligen Handbuchkapiteln.In Portugal werden die Partner die Workshopstruktur entwerfen und die bisher entwickelten Aktivitäten testen. Wir freuen uns darauf, uns wieder zu treffen und die nächsten Schritte gemeinsam zu gehen!

Zweites Projekttreffen in Charleville, Irland

Am 22. Juli 2025 wurden wir von unseren irischen Partnern, Ballyhoura Development CLG, zum zweiten transnationalen Treffen des Projekts Meet Your Colleague herzlich willkommen geheißen.
Es war inspirierend zu sehen, wie jeder Partner – von Italien über Portugal, Deutschland, Polen und Irland – seine Erfahrungen und Perspektiven einbrachte und damit diese europäische Initiative, die sich auf die Vielfalt der Generationen am Arbeitsplatz konzentriert, bereicherte.

Das Hauptziel des Treffens war die Analyse der Daten, die wir im Rahmen unserer Forschung über das Verhalten und die Einstellungen zwischen den Generationen in den Partnerländern gesammelt haben. Die Ergebnisse bieten bereits eine faszinierende Momentaufnahme der Dynamik am Arbeitsplatz in ganz Europa!

Nächster Schritt in Richtung 2026: Entwicklung innovativer Schulungsinstrumente zur Förderung der Integration und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Generationen am Arbeitsplatz.

Online-Treffen am 18. Februar 2025

Kick-off Meeting in Genua / Italien

Skip to content