34. Wie oft stoßen Sie Ihrer Erfahrung nach auf Schwierigkeiten beim Zugang zu oder bei der Nutzung von digitalen Tools am Arbeitsplatz?
Diese Frage zielt darauf ab, die Häufigkeit zu untersuchen, mit der Arbeitnehmer Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang zu oder der Nutzung von digitalen Werkzeugen im Arbeitskontext haben. Ziel ist es, die Prävalenz digitaler Schwierigkeiten zu verstehen, die sich auf die Produktivität, die Eingliederung und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz auswirken können, auch in Bezug auf die Unterschiede zwischen den Generationen.
Die Generation Z und die Millennials berichten tendenziell über weniger Schwierigkeiten beim Zugang zu und der Nutzung von digitalen Tools, was auf eine größere Vertrautheit mit digitalen Technologien und eine alltäglichere, flüssigere Nutzung zurückzuführen ist.
Die Generation X weist eine mittlere Häufigkeit von Schwierigkeiten auf, wobei eine beträchtliche Anzahl von ihnen angibt, „manchmal“ oder „selten“ Probleme zu haben.
Die Babyboomer hingegen berichten „oft“ oder „immer“ von Schwierigkeiten, was darauf hindeutet, dass es sich um eine anfälligere Gruppe handelt, was die effektive Nutzung digitaler Technologien bei der Arbeit angeht.
Dieser Trend deutet auf eine Korrelation zwischen Alter/Generation und digitalen Fähigkeiten oder Selbstvertrauen hin, was wichtige Auswirkungen auf die Ausbildung und personalisierte Unterstützung in Unternehmen hat.
This post is also available in: Englisch Italienisch Polnisch Portugiesisch, Portugal